Jubiläums-Generalversammlung 2024, 60 Jahre Alte Garde Pieterlen
- beataeschbacher
- 17. Dez. 2024
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 9. März

Am 6. November 2024 trafen sich 90 Mitglieder im Ökumenischen Zentrum Pieterlen zur Jubiläums-Generalversammlung. Die musikalische Begleitung hatte erstmals Kamerad Bruno Diethelm übernommen. Der Vorstand setzte in diesem Jahr neu eine PowerPoint Präsentation ein. Dies mit dem Ziel, die Traktanden und die Inhalte mit Bildern zu visualisieren und somit für den Betrachter attraktiver zu gestalten.
Der statuarische Teil der Jubiläums-Generalversammlung 2024 konnte zügig abgewickelt werden. Als Stimmenzähler wurden Peter Oberli und Beat Dänzer gewählt. Das Protokoll der letzten Generalversammlung 2023 wurde genehmigt und dem Verfasser verdankt. Sekretär Ernst Sidler stellt zur Diskussion, das Protokoll künftig zusammen mit der Einladung zum Winteranlass zu verschicken, mit einer Frist für Änderungsanträge, statt wie bisher ein Jahr später. Wenn Änderungsanträge eingehen, werden diese an der nächsten GV 2025 rückwirkend erörtert, sonst glit das Protokoll als genehmigt. Diese neue Form der Genehmigung des Protokolls liegt zeitlich näher am Anlass, sie wird von der Versammlung gutgeheissen.
5 neue Mitglieder wurden mit Applaus in unseren Verein aufgenommen. Dem gegenüber war ein gesundheitsbedingter Austritt zu verzeichnen. Mit einer Schweigeminute wurden die im ablaufenden Vereinsjahr verstorbenen Mitglieder geehrt.
Der Obmann blickt in seinem Jahresbericht auf die Anlässe im ablaufenden Jahr zurück. Die Beteiligungen waren gut: Am Winteranlass lauschten 96 Personen den Ausführungen von Bruno Stauffer zum Thema Argentinien. An der Frühlungsausfahrt zu den Holzkühen von Trauffer nach Hofstetten nahmen 95 Personen teil. 56 Kameraden fanden sich zur Herbstausfahrt in den BLS-Lötschbergtunnel ein und an der Jubiläums-Generalsversammlung waren stolze 90 Personen anwesend.
Um das 60-jährige Vereinsjubiläum in den Mittelpunkt zu stellen, wurde in der Pieterlen Post ein Artikel über unseren Verein veröffentlicht. Zudem konnte im Anzeiger Büren spontan ein kurzer Artikel zum Jubiläum und ein Bild vom Herbstausflug veröffentlicht werden.
Als neue und zusätzliche Aktivität konnte der Obmann über das Kochen am offen Mittagsteich berichten. Das Team um Bernhard Iseli kochte im Dezember 2023 Bernerplatte und im März 2024 ein feines Pastetli Menü.
Die Jahresrechnung 2024 schloss mit einem Gewinn von CHF 505.20 ab. Das Vereinsvermögen beträgt per 31. 10. 2024 CHF 6'711.15. Der Kassier erläuterte die Zahlen im Detail. Der anschliessende Revisorenbericht wird vorgetragen und genehmigt. Die Rechnung wird von der Versammlung genehmigt, dem Kassier für die gute Buchführung gedankt und Decharge erteilt.
Das Budget 2025 beruht auf einem Jahresbeitrag von CHF 30, welcher an der vergangenen Generalversammlung 2023 beschlossen wurde. Laut den Erläuterungen des Kassiers ist 2025 mit einem Einnahmen-Überschuss von CHF 180.00 zu rechnen.
Fritz Geissbühler hat nach mehrjähriger Mitarbeit im Vorstand, bedingt durch seine gesundheitliche Situation die Demission als Vorstandsmitglied eingereicht. Weil die Zeit zur Umsetzung einer nachhaltigen Nachfolgeregelung zu kurz war, bleibt die Funktion des Fouriers im Vorstand im Moment unbesetzt. Fritz und seine Frau Beatrice wurden für ihr langjähriges Wirken in der Küche vom Obmann geehrt. Die übrigen Vorstandsmitglieder, die Rechnungsrevisoren und der Obmann wurden allesamt mit Applaus wiedergewählt.
Das vorgeschlagene Jahresprogramm 2025 wird von der Versammlung gutgeheissen:
Am Wintervortrag wird uns eine Fachperson der BKW aktuelles zur Energiewende erläutern. Es ist ein allgemein verständlicher Vortrag. Die Damens sind herzlich willkommen.
An der Frühlungsausfahrt geht es in den süddeutschen Raum, zum Bohrerhof in Hartheim am Rhein, wo wir Einblicke in die Produktion und Verarbeitung von weissen Spargeln erhalten und den frischen Spargel mit einem Schluck Wein kosten können. Dieser Anlass findet ebenfalls mit unseren Partnerinnen statt.
Für die Herbstausfahrt haben wir auf dem Waffenplatz Bure (JU) die aussergewöhnliche Möglichkeit, Einblick in die Gefechtsausbildung der Schweizerarmee zu erhalten.
Am 5. November 2025 findet schliesslich die nächste Generalversammlung statt.
Die Ehrungen haben in unserem Verein immer einen besonderen Stellenwert. Als älteste Anwesende am heutigen Anlass konnten David Scholl und Alfred Rentsch, beide mit dem Jahrgang 1932, geehrt werden.
Zudem wird David Scholl für seine langjährige musikalische Begleitung der Generalversammlungen, Martin Hutzli für seine sportlichen Leistungen im hohen Alter und Alfred Rentsch als Gründungsmitglied der Alten Garde geehrt.
Nach einer kurzen Pause erhält der aktuelle Gemeindepräsident Beat Rüfli das Wort. Er gratuliert der Alten Garde zum Jubiläum und überreicht eine Flasche «Primitivo 60 anni». In seinen Informationen streift er die wichtigsten Herausforderungen des Gemeinderates und zeigt auf, wie intensiv und anspruchsvoll die Aufgaben sind. Er ruft zur Teilnahme an der Gemeindeversammlung auf.
Rückblick auf die Gründung vor 60 Jahren von Alfred Rentsch
Den Gründungsvätern der Alten Garde Pieterlen war es 1964 ein Anliegen, dass man an die 50 Jahre zurückliegende Mobilmachung des 1. Weltkrieges gedenkt, an diese schwere Zeit der Entbehrung und Unsicherheit in der Schweiz und in Europa.
Mit seinem Rückblick auf die letzten 60 Jahre, schildert Gründungsmitglied Alfred Rentsch eindrücklich die Entwicklung unseres Vereins von der Gründung bis heute und setzt sie in den jeweiligen geschichtlichen Kontext.


Zum Abschluss der Generalversammlung wird traditionell das Lied «Die Nacht ist ohne Ende» gesungen. Das kräftige Anstimmen durch die Kameraden des Männerchors hat sich bewährt. Der Gesang hat viel besser getönt als noch vor einem Jahr. Der Obmann schliesst die Versammlung um 17.10 Uhr und lädt zum Apéro ein.
Traditionell wird auch dieses Jahr eine wunderbare Bernerplatte offeriert. Bernhard Iseli und sein Kochteam hat sich spontan bereit erklärt, Fritz Geissbühler zu unterstützen. Er konnte sein Wissen und seine Erfahrungen dem neuen Team weitergeben: Eine durchaus gelungene Übergabe.
Danke dem gesamten Küchenteam für diese hervorragende Leistung. Euer Einsatz ist nicht selbstverständlich, ihr habt uns einmal mehr hervorragend verwöhnt.
Beat Aeschbacher
Kommentare